PV Selbstbau - Schritt für Schritt

Einführung Seit ich angefangen habe, über meine Selbstbauerfahrungen zu berichten, werde ich immer wieder um Hilfe gebeten. Nicht nur beim offensichtlichsten, bei der Materialbestellung, sondern auch rundherum. Dieser Beitrag soll möglichst viele Fragen bereits abdecken! Ich freue mich über euer Feedback und über Ergänzungen. Gerne über die Kanäle auf der Hauptseite oder gleich als PR auf GitHub via Link oben ‘Änderungen vorschlagen’. Wichtig zu wissen: Ich fokussiere mich immer auf Flachdächer. Viele Erfahrungen sind auch auf Schrägdächer anwendbar. Sobald alle Flachdächer in der Schweiz zugebaut sind, überlege ich mir, meinen Fokus zu erweitern :-) Alle rechtlichen Aspekte beziehen sich auf die Schweiz. ...

14. Oktober 2023 · 11 Minuten · 2205 Wörter · Tom

Erstes PV Selbstbau Projekt

Übersicht Im folgenden Artikel beschreibe ich den chronologischen Ablauf von meinem ersten PV Selbstbau Projekt, welches ich zusammen mit einem Nachbar auf seinem Dach realisiert habe. Am Schluss findet ihr eine Materialliste sowie die Kosten und eine Schätzung der Amortisationsdauer. Überzeugungsarbeit Als ich den Bau einer 18.8kWp Anlage mit 19.32kWh Batterie auf unserem Haus im September 2022 verfolgen durfte, wusste gar nicht, dass es sowas wie Selbstbau gibt, resp. ich kam gar nicht auf die Idee, daran zu denken. Das Thema Photovoltaik war bereits in meinem Kopf seit wir das Haus im Jahr 2015 gekauft hatten. Viel mehr als eine IKEA 0815 Offerte und ein möglicher Modulplan von einem Kollegen ist aber nicht passiert. Das Thema war mir zu unklar um vorwärts zu machen. Erst anfangs 2022, als ein anderer Nachbar x Offerten reingeholt hat, sah ich die Chance, auch gleich mitzumachen. Klick gemacht hat es dann, als der erste Anbieter bei uns war, mit seiner Drohne Fotos vom Dach gemacht hat und mir dann mit der Offerte eine Visualisierung zugestellt hatte. Ab dann wollte ich es unbedingt! :) ...

7. August 2023 · 14 Minuten · 2825 Wörter · Tom

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Einführung Unter Balkonkraftwerk versteht man eine Mini-Solaranlage (Photovoltaikanlage), welche typischerweise aus wenigen Panels, einem Wechselrichter sowie einem Anschlusskabel für die Steckdose besteht. Die Komplexität von Balkonsolar mit einem Bild erklärt: + rein, - rein und den Stecker in die Steckdose einstecken: Schon wird produziert, verbraucht und der Rest eingespiesen 👌 +/- kann man nicht falsch rum einstecken. Die schwarze Box ist ein HM-600 Mikrowechselrichter. pic.twitter.com/ZhudECAerm — Thomas Hug (@tomdawon) May 24, 2023 In der Schweiz (das meiste gilt auch für DE und AT) ist es erlaubt, ein Balkonkraftwerk bis 600W Ausgangsleistung (AC/Wechselstrom) ohne Elektriker oder Bewilligungen in Betrieb zu nehmen, d.h. in die Steckdose einstecken (plug&play!). Das einzige administrative, was man tun muss, ist eine Meldung ans Elektrizitätswerk. ...

28. Juli 2023 · 3 Minuten · 486 Wörter · Tom